Warum so viele Immobilienmakler in den ersten fünf Jahren scheitern – und wie Sie es besser machen
Geschrieben von
Alessa Heinrichs
in der Kategorie
Makler werden
Lesezeit: 5Minuten
Rund 80 % der Neugründer auf dem Immobilienmarkt scheitern innerhalb der ersten fünf Jahre. Der Einstieg in die Selbstständigkeit ist oft schwer, denn neben Chancen birgt dieser Schritt auch Risiken, die es vielen Immobilienmaklern doppelt schwer machen, sich auf dem Markt zu etablieren. Wir stellen Ihnen die häufigsten Gründe vor, aus denen Makler in den ersten Jahren ihre Selbstständigkeit aufgeben müssen und geben Ihnen gemeinsam mit unserer Expertin Caroline Kailuweit, Leaderin der onOffice Academy, Tipps, wie Sie diese Fehler vermeiden.
Sie sind im persönlichen Umfeld nicht als Makler bekannt
Der erste Schritt zum erfolgreichen Maklerunternehmen ist die Bekanntmachung Ihrer Selbstständigkeit. „Lassen Sie Ihr ganzes Umfeld wissen, dass Sie jetzt der Ansprechpartner für Immobilien sind, z. B. durch ein kurzes Video in Ihrem WhatsApp-Status”, rät Caroline Kailuweit. Freunde und Bekannte verbreiten diese Nachricht wiederum weiter. Auch über Ihren Bekanntenkreis hinaus sollten Sie als Makler bekannt werden, indem Sie beispielsweise in lokalen Vereinen netzwerken oder anderweitig neue Kontakte knüpfen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über die ersten Schritte, die Sie als Makler tätigen sollten.
Sie nehmen sich zu viel vor
Marketing, Neukundeakquise, Kundentermine und vieles mehr: Im Alltag kommen viele Aufgaben auf Sie zu, die Zeit und Nerven kosten. Natürlich sind all diese Dinge wichtig, aber oft fällt es schwer, sie alleine zu bewältigen. Scheuen Sie sich nicht, zusätzliche Arbeitskraft hinzuzuziehen, die Sie bei Aufgaben unterstützen, die Sie nicht unbedingt selbst ausführen müssen. Insbesondere die Erstellung von Websites und einem aussagekräftigen Internetauftritt ist bei Online Marketing-Experten oft besser aufgehoben. Wenn Sie alles selbst übernehmen möchten, fühlen Sie sich bald überfordert – teilen Sie sich Ihre Kräfte ein.
Sie haben wenig Struktur in Ihrer täglichen Arbeit
In Ihrem Alltag als Immobilienmakler gibt es viele verschiedene Tätigkeiten, die Ihre Aufmerksamkeit fordern. Priorisieren Sie Ihre Aufgaben und planen Sie, wie Ihr Tag aussehen soll. Nutzen Sie hierfür am besten einen Kalender. Mit onOffice enterprise stehen Ihnen Terminerinnerungen, Terminbestätigungen und über die Aufgabenverwaltung auch das zeitliche Tracken einzelner Aufgaben zur Verfügung. Nutzen Sie Projekte und Aufgaben, um Ihren Arbeitstag zu planen und einen Überblick zu behalten, was an welchem Tag ansteht. So wissen Sie auch im Nachhinein, was an einem bestimmten Tag passiert ist und können Prozesse leicht nachvollziehen.
Sie unterschätzen den Aufwand für die Neukundengewinnung
Ohne neue Immobilieneigentümer machen Sie keinen Umsatz. Unterschätzen Sie hierbei nicht den Arbeitsaufwand, der mit der Neukundengewinnung zusammenhängt. Caroline Kailuweit rät: „Blockieren Sie feste Zeiträume für bestimmte regelmäßige Aktivitäten, wie z. B. die Neukundenakquise. So vermeiden Sie, dass Sie in der Euphorie nach dem ersten Abschluss vergessen, nach zu akquirieren und dann in ein sogenanntes Listingloch fallen, wo Sie keine Immobilien mehr haben, die Sie anbieten können.” Mit dem Prozessmanager in onOffice enterprise können Sie wiederkehrende Arbeitsabläufe ideal planen: Das Feature erledigt viele anfallende Schritte automatisch, beispielsweise den Versand von Nachfass-E-Mails oder das Anlegen von Aufgaben. So vergessen Sie auch Kleinigkeiten nicht.
Ihre Finanzkalkulation ist nicht optimal
Bevor Sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, sollten Sie kalkulieren, wie hoch Ihre jährlichen Einnahmen sein müssen, um Ihre Unkosten zu decken. Ziehen Sie hierfür die Verkaufspreise Ihrer Region zurate. Anhand dieser können Sie festlegen, wie viele Immobilien Sie im Jahr verkaufen müssen, um Ihre Fixkosten zu decken. Seien Sie hierbei realistisch und setzen Sie die Zahl lieber ein wenig zu hoch als zu niedrig an, damit Sie nicht in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Erstellen Sie sich vorab einen Businessplan, der Ihren geplanten Umsatz enthält. Lassen Sie sich bei der Erstellung von Experten beraten, damit Ihre Selbstständigkeit auf einem soliden Fundament steht.
Ihnen fehlt Flexibilität
Der Immobilienmarkt unterliegt häufig Schwankungen. Da ist bei Immobilienmaklern Flexibilität gefragt. Insbesondere in der Ausrichtung der Akquisetätigkeit kann es zu einem Umschwung von Verkäufern auf Käufer kommen. Feste Abläufe sind für den Arbeitsalltag wichtig, sollten jedoch trotzdem so anpassbar sein, dass sie auf verschiedene Situationen anwendbar sind.
onOffice enterprise unterstützt Sie beim Start in die Selbstständigkeit
Bei der Gründung eines Unternehmens entstehen viele Fragen, auf die Sie Antworten suchen. Mit onOffice enterprise sind Sie für alle Etappen gut gewappnet und erleichtern sich von Anfang an Ihren Arbeitsalltag. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Features Sie besonders in der Anfangszeit unterstützen. Sie möchten sich selbst von unserer Software überzeugen?
Keine doppelten Kosten: Wechseln Sie jetzt zu onOffice
Wir verrechnen die Kosten Ihrer bisherigen Softwarelösung für die Zeit, in der Sie dort noch gebunden sind (bis zu 12 Monate). Somit haben Sie keine Doppelbelastung und können sich voll und ganz auf onOffice enterprise konzentrieren.
Zukunftsweisende Strategien für Immobilienmakler: Kundenakquise und -management in Zeiten des Wandels
Lesezeit: 5Minuten
Marius Siegmund (COO, onOffice GmbH) und Sophia Falck-Ytter (CEO, BOTTIMMO AG) haben ein gemeinsames Ziel: Sie möchten Immobilienmaklern neue Perspektiven aufzeigen und in der bewegten Marktphase Unterstützung bieten. Gesagt, getan – seit kurzem haben sie gemeinsam ein Projekt auf die […]
Wie optimieren Sie interne Prozesse im Immobilienunternehmen?
Lesezeit: 7Minuten
Richtig umgesetzt bietet die digitale Immobilienvermarktung große Vorteile: Sie optimiert Arbeitsprozesse und spart Zeit und Kosten. Kontrollieren Sie mit der Checkliste, ob Sie alle Potenziale ausschöpfen!
Digitalisierung in der Immobilienbranche: Wie verändert die Digitalisierung das Geschäft von Immobilienmaklern?
Lesezeit: 9Minuten
Digitalisierung ist längst kein Trend mehr, sondern schon seit Jahren fester Bestandteil sämtlicher Branchen. Im Immobiliensektor haben sich zahlreiche Möglichkeiten und neue Technologien entwickelt, um Abläufe des täglichen Geschäfts zu vereinfachen.
Sie möchten über Neuigkeiten rund um onOffice, aktuelle Events und Trends informiert bleiben?
Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen, indem Sie dem Link „Newsletter abbestellen“ in der Mail folgen. Gleichzeitig können Sie sich jederzeit per Mail an marketing@onOffice.com wenden, um den Newsletter abzubestellen. Öffnungsraten von Newslettern werden erfasst und zur Serviceverbesserung ausgewertet.