Wenn Sie Ihr eigenes Maklerunternehmen gegründet haben, möchten Sie so schnell wie möglich bekannt werden. Im Marketing gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, auf Ihr Unternehmen aufmerksam zu machen. Gerade zu Beginn Ihrer Selbstständigkeit sollten Sie sich auf die Maßnahmen fokussieren, die den größten Erfolg versprechen. Einige wesentliche Marketinginstrumente sollten auf keinen Fall fehlen, wenn Sie als Makler durchstarten möchten. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Artikel.
Als Makler ist es wichtig, dass Sie sich auf Ihr Verkaufsgebiet konzentrieren. Das Marketingkonzept Farming unterstützt Sie dabei, mit gezielten Maßnahmen Eigentümer und Interessenten in der Region anzusprechen. Hier können Sie auch schon mit kleinem Budget eine große Werbewirkung erzielen. Solche Maßnahmen sind zum Beispiel Einkaufswagenwerbung in einem regionalen Supermarkt oder Werbeplakate an der Tankstelle. Diese sind meist günstiger als Imagewerbung und haben eine große Wirkung.
Werben in der Lokalzeitung
Laut einer Statista-Umfrage lesen immer noch fast 40 Millionen Deutsche mehrmals pro Woche Zeitung – das bietet Ihnen als Makler ein großes Potenzial. Mit einer Zeitungsanzeige können Sie auf besondere Aktionen wie eine kostenlose Immobilienbewertung oder einen Tag der offenen Tür aufmerksam machen. Recherchieren Sie vorher, welche Zeitung in Ihrer Farm besonders beliebt ist und von welcher Zielgruppe sie gelesen wird. Lesen zum Beispiel eher ältere Menschen diese Zeitung, sollten Sie Ihre Werbung auf Themen wie Wohnen im Alter oder Wohnraumverkleinerung ausrichten.
Vom Briefkasten ins Gedächtnis
Der Markt ist im Umbruch und viele Eigentümer sind verunsichert. Sie fragen sich, wie viel ihre Immobilie aktuell noch wert ist und ob sich ein Verkauf überhaupt lohnt. Diese und weitere Fragen können Sie zum Beispiel auf Flyern beantworten, die Sie als unadressierte Haushaltswerbung in die Briefkästen werfen dürfen. Auch hier gilt: Stellen Sie Ihre Farm in den Mittelpunkt. Sie können zum Beispiel damit werben, dass Sie der Experte in diesem Stadtteil sind und die Marktlage genau kennen.
Visitenkarte als Gedächtnisstütze
Bei Kundenterminen ist die Visitenkarte nach wie vor ein bewährtes Hilfsmittel. Hier fassen Sie die wichtigsten Kontaktinformationen zusammen und machen es dem Kunden leicht, sich an Sie zu erinnern. Überlegen Sie sich bei der Gestaltung, welche Informationen unbedingt enthalten sein sollten. Übersichtlichkeit ist hier das Stichwort. Beim Design sollten Sie sich ebenfalls an Ihrer Corporate Identity orientieren.
Lokales Sponsoring
Als Unternehmen sollten Sie sympathisch und zugänglich wirken. Gerade wenn Sie neu am Markt sind, sollten Sie so viel lokale Präsenz wie möglich zeigen. Das Sponsoring von lokalen Events ist dafür besonders effektiv: Sie können zum Beispiel den örtlichen Sportverein mit neuen Trikots unterstützen und erhalten im Gegenzug meist Bandenwerbung auf dem Sportplatz. So werden Sie während der Saison an fast jedem Wochenende von potenziellen Kunden wahrgenommen.
Auch ein Stand auf dem Stadtfest oder einer lokalen Gewerbeschau kann sich für Sie lohnen. Hier können Sie gebrandete Werbemittel wie Kugelschreiber, Schlüsselanhänger oder Notizblöcke verteilen.
Leerstehende Immobilien als Werbefläche nutzen
Sie suchen derzeit einen neuen Mieter für ein Ladenlokal in der Innenstadt? Dann lenken Sie mit einer kreativen und außergewöhnlichen Schaufensterdekoration die Aufmerksamkeit der Passanten auf Ihr Unternehmen und die Immobilie. So können Sie beispielsweise auf Roll-Ups für Ihre Dienstleistungen werben und auf Plakaten weitere aktuelle Immobilien in der Umgebung vorstellen.
Aussagekräftige Fotos
Potenzielle Kunden wollen sich ein Bild von Ihnen und Ihrem Unternehmen machen. Arbeiten Sie deshalb mit authentischen, professionellen Fotos auf Ihren Werbematerialien, die Sie, Ihre Kollegen und Ihre Räumlichkeiten zeigen. Bei Aufnahmen von Personen sollten Sie insbesondere auf eine offene Körpersprache achten, damit potenzielle Kunden sich gleich willkommen fühlen.
Auch wenn diverse Datenbanken eine Vielzahl von Stockfotos anbieten: Verwenden Sie diese nicht ausschließlich für Ihre Unterlagen, sondern in Kombination mit Ihren eigenen Fotos – schließlich wollen Kunden wissen, mit wem sie es zu tun haben. Auch die Immobilienfotos in Ihrem Portfolio sollten qualitativ hochwertig sein, da der erste Eindruck zählt. Wie Sie Ihre Immobilien optimal in Szene setzen, erfahren Sie hier.
Online und Offline verbinden
Ihre Website sollte das Zentrum Ihrer Aktivitäten sein und als gedruckter Link oder QR-Code auf den Marketingmaßnahmen direkt auffallen. Wenn Sie beispielsweise einen Flyer zum Thema Immobilienbewertung versenden, sollten Sie eine entsprechende Landingpage auf Ihrer Website anlegen, die sich am Flyer-Inhalt orientiert. Integrieren Sie auf Broschüren, Roll-Ups oder in Werbeanzeigen auch Links zu Ihren Social-Media-Profilen. So generieren Sie nicht nur Follower, sondern ermöglichen potenziellen Kunden auch einen Einblick in Ihr Unternehmen.
In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, damit Ihre Website erfolgreich ist und wie Sie das Potenzial Ihrer Website mit zielgruppengerechten Inhalten voll ausschöpfen.
onOffice unterstützt beim Aufbau Ihrer Marke
onOffice steht Ihnen von Anfang an zur Seite: Zahlreiche Funktionen helfen Ihnen beim professionellen Aufbau Ihrer Marke. Unsere Maklersoftware ist darauf ausgelegt, Sie im Arbeitsalltag zu entlasten und Aufgaben zu automatisieren. Lesen Sie hier, welche Funktionen besonders für Neugründer hilfreich sind.
Keine doppelten Kosten: Wechseln Sie jetzt zu onOffice
Wir verrechnen die Kosten Ihrer bisherigen Softwarelösung für die Zeit, in der Sie dort noch gebunden sind (bis zu 12 Monate). Somit haben Sie keine Doppelbelastung und können sich voll und ganz auf onOffice enterprise konzentrieren.
Facebook für Makler: Diese 10 Fehler sollten Sie vermeiden
Lesezeit: 9Minuten
Facebook-Marketing ist ein wichtiges Tool für Immobilienmakler, um erfolgreich für das eigene Unternehmen zu werben. Wir zeigen Ihnen 10 häufige Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten.
Immobilien-Exposévorlage: Tipps für Ihre ersten Schritte mit dem PDFdesigner
Lesezeit: 13Minuten
Ein hochwertig gestaltetes Exposé ist ein wichtiges Tool für die Immobilienvermarktung. Mit dem PDFdesigner gestalten Sie eigenständig Vorlagen für Immobilienexposés.
Sie möchten über Neuigkeiten rund um onOffice, aktuelle Events und Trends informiert bleiben?
Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen, indem Sie dem Link „Newsletter abbestellen“ in der Mail folgen. Gleichzeitig können Sie sich jederzeit per Mail an marketing@onOffice.com wenden, um den Newsletter abzubestellen. Öffnungsraten von Newslettern werden erfasst und zur Serviceverbesserung ausgewertet.