Kunden in der Energiekrise gut beraten –
Jetzt zum MaBV-Webinar am 12.04. anmelden!

Dresscode für Immobilienmakler – So ziehen Sie Erfolg an

Dresscode für Immobilienmakler

Der erste Eindruck ist bleibend. Es ist daher wichtig, dass Sie den perfekten Look für sich als Immobilienmakler finden, in dem Sie sich wohlfühlen. Doch wie findet man seinen eigenen Stil und bringt diesen mit einem Dresscode in Einklang? Ist die Krawatte noch ein Muss? Kann man auch in Jeans Besichtigungstermine durchführen? Wir klären in diesem Beitrag die wichtigsten Fragen.


Es kommt auf die Persönlichkeit an

Fragen Sie sich zunächst, welcher Typ Sie sind. Ihre Arbeitsweise ist eher unkonventionell und innovativ? Dann sollten Sie auch so auftreten, vor allem wenn Sie zum Beispiel in angesagten Stadtteilen tätig sind oder außergewöhnliche Immobilien vermitteln. Ein möglicher Look wäre eine Kombination aus Sakko, Stoffhose und Button-down-Hemd. Jeans oder Chinos in Kombination mit einem lässigen Sakko funktionieren ebenfalls, wenn die Jeans hochwertig ist. Für Frauen empfiehlt sich ein Look aus Jeans, Bluse, Blazer oder einer feinen Strickjacke.

Anzug bei Luxusimmobilien Pflicht

Wenn Sie im Luxussegment aktiv sind, müssen Sie den Wert der zu verkaufenden Immobilie auch mit Ihrem Outfit zeigen. Ihre Kleidung sollte stets Ihre Wertschätzung für Ihr Gegenüber präsentieren und Werte wie Vertrauen und Sicherheit widerspiegeln. Hier ist ein klassischer Anzug bei den Männern und ein Hosenanzug, eine Blazer-Hosen-Kombi oder ein Businesskleid bei den Frauen ein Muss. Generell sollte die Länge des Rocks nicht kürzer als eine Handbreit über dem Knie enden und die Schultern und Oberarme bedeckt sein.

Investieren Sie in hochwertige Outfits

Unabhängig davon, für welchen Stil Sie sich entscheiden, sollten Sie immer in hochwertige Teile investieren. Ihre Kleidung muss nicht von Luxusmarken stammen, sollte aber trotzdem qualitativ über dem Durchschnitt liegen. Seien Sie sich immer bewusst, dass Berufskleidung kein Luxus ist, sondern eine Investition.

Darauf sollten Sie beim Kauf achten:

  • Vermeiden Sie bei Sakko, Blazer und Hosen synthetische Stoffe wie Polyester oder Polyacryl. Sie bringen Sie vor allem im Sommer schnell ins Schwitzen. Greifen Sie stattdessen zu 100 Prozent Naturfasern. Bei Anzügen bietet sich Schurwolle an, die sich durch besonders feine Fasern auszeichnet, glatt ist und daher besser fällt.
  • Naturmaterialien wie Baumwolle oder Leinen sind sehr knitteranfällig und müssen regelmäßig gebügelt werden. Wir empfehlen bügelfreie Hemden und Blusen, die so veredelt wurden, dass sich der Stoff nach der Wäsche automatisch wieder in Form zieht.
  • Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Nähte ordentlich verarbeitet sind und keine Fäden abstehen. Drehen Sie die Kleidungsstücke unbedingt auf links, um die inneren Nähte zu begutachten. Je billiger die Kleidung, desto weniger Stiche weisen die Nähte auf.
  • Edle Stoffe bringen nichts, wenn die Kleidung nicht sitzt. Wichtig ist, dass jedes Teil passt. Eine Bluse oder ein Hemd, das über der Brust oder an den Armen spannt, wirkt unvorteilhaft. Auch zu enge Hosen machen keine gute Figur.
Geschäftsfrau im Business-Outfit

So zeigen die Individualität und Trendbewusstsein

Wer sich von der grauen Masse abhebt, bleibt länger im Gedächtnis und macht sich einen Namen. Ihren Stil können Sie zum Beispiel bei der Farbwahl und -kombination mit Individualität zum Ausdruck bringen, indem Sie auf sich wiederholende Akzentfarbe setzen. Möglich ist auch ein Spiel mit Materialien.

Im Accessoires-Bereich sind die Möglichkeiten am vielfältigsten. Wenn Sie eine Krawatte tragen müssen, bringen Sie Ihren Stil mit sich wiederholenden Motiven oder Farben zum Ausdruck. Alternativ können Sie das Einstecktuch und Socken als Farbtupfer auf das Hemd abstimmen. Bei Uhren und Schmuck gilt: Weniger ist mehr. Gezielt ausgewählte, hochwertige Schmuckstücke sind passender als zu viele. 

Ungepflegte Schuhe entwerten jedes noch so stilvolle Outfit. Achten Sie auch hier auf Qualität und investieren Sie in hochwertige Ledermodelle. 


Ihre Erscheinung als Visitenkarte

Im Zweifelsfall sollten Sie eher leicht over- als underdressed gekleidet sein. Das gilt vor allem für Erstbesuche bei Kunden. Überprüfen Sie deshalb vor jedem Kundentermin unbedingt Ihre Erscheinung. Nicht nur die Immobilie muss tadellos sein, sondern auch Ihr Auftreten.

Sie möchten mehr über das Thema „Dresscode für Makler” erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen die aktuelle onOffice Inside. In unserem Kundenmagazin finden Sie nicht nur weitere spannende Infos zu diesem Thema, sondern erfahren alles, was ein moderner Makler wissen muss: hilfreiche Tipps zu onOffice enterprise, topaktuelle Trends der Branche und relevante Immobilienthemen. Außerdem lesen Sie, wie unsere Kunden dank onOffice ihren Makleralltag erfolgreich gestalten.

Keine doppelten Kosten: Wechseln Sie jetzt zu onOffice

Wir verrechnen die Kosten Ihrer bisherigen Softwarelösung für die Zeit, in der Sie dort noch gebunden sind (bis zu 12 Monate). Somit haben Sie keine Doppelbelastung und können sich voll und ganz auf onOffice enterprise konzentrieren.


Weitere interessante Artikel

Häufige Fragen zu Google Business Profile beantwortet

Für Unternehmen ist es sinnvoll, Google Business zu nutzen. Wie Sie Ihr Profil gestalten und welche Vorteile Ihnen ein Unternehmensprofil bei Google bringt, verraten wir Ihnen im folgenden Beitrag.

Jetzt lesen

So suchen Sie als Makler nie wieder eine E-Mail

Alle E-Mails, die eine Geschäftsanbahnung und -durchführung betreffen, müssen revisionssicher archiviert werden. Wir zeigen, wie Sie dies mit onOffice enterprise einfach umsetzen.

Jetzt lesen

Bieterverfahren – Neue Wege für den Immobilienverkauf

Das Bieterverfahren wird in Deutschland immer beliebter, um Immobilien zu verkaufen. Wir zeigen Ihnen, worauf es dabei ankommt und wie Sie Ihre Kunden von dieser Verkaufsstrategie überzeugen.

Jetzt lesen

Sie möchten über Neuigkeiten rund um onOffice, aktuelle Events und Trends informiert bleiben?



Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen, indem Sie dem Link „Newsletter abbestellen“ in der Mail folgen. Gleichzeitig können Sie sich jederzeit per Mail an marketing@onOffice.com wenden, um den Newsletter abzubestellen. Öffnungsraten von Newslettern werden erfasst und zur Serviceverbesserung ausgewertet.